Archiv der Kategorie: Lesenswert

Sport nach Schlaganfall [1]

Sport und Bewe­gung nach Schlag­an­fall, die­se Über­schrift habe ich mit Inter­es­se in einer Fach­zeit­schrift für Ergo­the­ra­pie gele­sen. Im ers­ten Moment dach­te ich mir, das geht doch nicht oder zumin­dest stellt sich die Fra­ge, ist das Sport?
Der Arti­kel ist ja für Ergo­the­ra­peu­ten geschrie­ben. So ver­su­che ich jetzt den Arti­kel, wenn auch gekürzt, für Betrof­fe­ne und deren Ange­hö­ri­ge zu trans­po­nie­ren. Nach der medi­zi­ni­schen Erst­ver­sor­gung und der anschlie­ßen­den sta­tio­nä­ren Reha­bi­li­ta­ti­ons­be­hand­lung im Kran­ken­haus oder einer ande­ren Reha­bi­li­ta­ti­ons­ein­rich­tung geht es irgend­wann wie­der in das häus­li­che Umfeld zurück. Die Moti­va­ti­on aller Betei­lig­ten ist sehr hoch, die Erfol­ge im Kran­ken­haus waren sehr gut sicht­bar. Doch nach eini­ger Zeit sta­gnie­ren die Erfol­ge in der Ent­wick­lung. Denkt man nur dar­an, dass zuhau­se kein The­ra­peut zur Ver­fü­gung steht, der die All­tags­pro­ble­me beglei­tet und hel­fend ein­grei­fen bezie­hungs­wei­se unter­stüt­zen kann, ist das auch ganz gut nachvollziehbar.

Sport und Bewegung nach Schlaganfall
ein Leitfaden für die Organisation und Durchführung von Rehabilitationssportgruppen nach Schlaganfall 

144 Sei­ten Infor­ma­tio­nen als PDF 

Quelle: http://www.schlaganfall-hilfe.de/documents/10156/70245/leitfaden_sport_nach_schlaganfall.pdf

Was in der The­ra­pie noch leich­ter von der Hand ging, wird jetzt schwie­rig und gelingt nicht mehr so gut. Die Fol­ge davon ist nicht sel­ten Frus­tra­ti­on, Rück­zug, Wut und Unge­duld. Wenn sich dann noch der Freun­des- und Bekann­ten­kreis zurück­zieht, wird es pro­ble­ma­tisch. Ange­hö­ri­ge neh­men den Betrof­fe­nen (mit posi­ti­ven Absich­ten) vie­le Din­ge ab, lei­der oft zu vie­le. Das Resul­tat die­ser Akti­on ist oft ein Rück­gang der Selbst­stän­dig­keit und eine Stei­ge­rung der Inak­ti­vi­tät. So ent­steht eine schwie­ri­ge Bezie­hung zwi­schen Betrof­fe­nen und Angehörigen.

Hier kann der Sport nach Schlag­an­fall, genannt “SpaS”, in einer Grup­pe anset­zen und wert­vol­le Unter­stüt­zung sein. Fünf bis zwölf Teil­neh­mer tref­fen sich wöchent­lich zu einer Stun­de Grup­pen­sport mit einem Anlei­ter und einer Assis­tenz. Inhalt­lich geht es um Funk­ti­ons- und Kon­di­ti­ons­trai­ning sowie Gleich­ge­wichts­schu­lun­gen und Sturz­pro­phy­la­xen. Dies wird mit Stuhl­gym­nas­tik und Bewe­gungs­spie­len rea­li­siert. Beglei­tet wird der Grup­pen­sport mit Musik und vie­len ver­schie­de­nen Hilfs­mit­teln. Wich­ti­ges Ele­ment in den Grup­pen­stun­den ist der Spaß und das Lachen und das Mit­ein­an­der im Tun.

Frau Ziga­nek-Soehl­ke schreibt:“Bewegung — am bes­ten mit Ver­gnü­gen — unter­stützt die Neu­ro­re­ge­ne­ra­ti­on und die Nut­zung der Neu­ro­nen, also das Den­ken, am bes­ten ohne Stress und mit viel Spaß.”

Quelle: Zeitschrift, "Praxis Ergotherapie" 5/2015, SpaS-Sport und Bewegung nach Schlaganfall (Friederike Ziganek-Soehlke)
weitere Informationen unter: http://imuda.de/therapeuten-bewegung.html

Der Notruf 112

In den letz­ten Bei­trä­gen habe ich über den Schlag­an­fall geschrie­ben. Wor­an Sie den Schlag­an­fall erken­nen kön­nen und was zu tun ist im Fall der Fäl­le. Unter dem Titel “Zeit ist Hirn” wird deut­lich, es ist größ­te Eile gebo­ten. Jetzt gilt es unver­züg­lich, schnell und kom­pe­tent zu han­deln. Das heißt in ers­ter Linie, Hil­fe holen. Ja, und wie macht man das? Dann pur­zeln die Begrif­fe leicht durch­ein­an­der, gera­de in die­ser Situa­ti­on. Not­ruf — Ret­tungs­ket­te — 5W — Sofort­maß­nah­men — hel­fen — und so wei­ter und so fort. Jeder hat das gehört, jeder wur­de mal dar­über infor­miert. Gott sei Dank haben das die wenigs­ten von uns je gebraucht. Aber genau da ist auch das Pro­blem, kaum jemand hat Übung oder gar Rou­ti­ne in die­ser Situa­ti­on. Für alle Aktio­nen der Ers­ten Hil­fe gilt: 

Den ein­zi­gen Feh­ler, den Sie in der Ers­ten Hil­fe machen kön­nen, ist nicht zu helfen!
Alles, was Sie tun hilft und ist gut und richtig.” 

Blei­ben wir als Bei­spiel beim Schlag­an­fall: wenn Sie den Ver­dacht haben, dass jemand einen Schlag­an­fall hat, holen Sie Hil­fe! Schon haben Sie das Wich­tigs­te was über­haupt zu tun ist bereits getan. Alle wei­te­ren Maß­nah­men rich­ten sich nach ihrem Kennt­nis­stand zur Ers­ten Hil­fe und der Situa­ti­on im spe­zi­el­len Fall. Das glei­che gilt für jeden erdenk­li­chen Not­fall. Holen Sie Hil­fe mit der Tele­fon­num­mer 112! 

Das klingt ein­fach, ist es aber lei­der wohl nicht. In der Pres­se kann man lesen, dass ein grö­ße­rer Teil der Bevöl­ke­rung die Not­ruf­num­mer 112 nicht kennt. Die Tele­fon­num­mer 112 errei­chen Sie gebüh­ren­frei aus allen Net­zen — auch über Mobil­funk und europaweit. 

Also schau­en wir gemein­sam auf einen fik­ti­ven Not­fall, zu dem Sie hinzukommen. 

Zuerst müs­sen Sie sich selbst schüt­zen! Was wür­de es brin­gen, wenn Sie hel­fen wol­len und in der Not­si­tua­ti­on selbst zu Scha­den kommen.
Unfall­stel­le absi­chern, Selbstschutz

Set­zen Sie einen Not­ruf an 112 ab.
Wo ist der Not­fall. Was ist gesche­hen. Wie vie­le Ver­letz­te. Wel­che Ver­let­zun­gen. War­ten auf Rückfragen.

Leis­ten Sie ers­te Hil­fe je nach Notwendigkeit.
Herz-Lun­gen-Wie­der­be­le­bung — Blut­stil­lung — Schock­be­kämp­fung — Her­stel­lung der sta­bi­len Seitenlage
Bei der Ers­ten Hil­fe kön­nen Sie am Tele­fon durch die Dis­po­nen­ten, die den Anruf anneh­men, unter­stützt werden.

So ein­fach ist es zu hel­fen! Wer jetzt denkt, dass er zu wenig weiß, dem sei ein Ers­te Hil­fe Kurs ange­ra­ten. Das kos­tet wenig und ret­tet Leben!

Stroke Unit

Time is Brain”

Zeit ist Gehirn” habe ich ein­mal in einem Arti­kel gele­sen. Die­se drei Wor­te beschrei­ben das Wich­tigs­te bei der Schlag­an­fall­be­hand­lung: die Schnel­lig­keit. Der Schlag­an­fall ist auf alle Fäl­le als Not­fall zu betrach­ten. Wäh­len Sie unver­züg­lich die 112 und infor­mie­ren Sie über den Ver­dacht eines Schlag­an­fal­les. Den­ken Sie an den F.A.S.T. Test aus unse­rem letz­ten Bei­trag, mit dem Sie schnell den Ver­dacht auf Schlag­an­fall erhär­ten können.

Gütesiegel für Stroke Units

In Deutsch­land wer­den seit Mit­te der 1990er Jah­re Stro­ke Units auf­ge­baut. Inzwi­schen gibt es über 250 von der Stif­tung Deut­sche Schlag­an­fall-Hil­fe zer­ti­fi­zier­te Stationen.
Ein Güte­sie­gel für Stro­ke Units, das die Schlag­an­fall-Hil­fe gemein­sam mit der Deut­schen Schlag­an­fall-Gesell­schaft 2008 nach neu­es­ten Erkennt­nis­sen über­ar­bei­tet hat, för­dert die Ver­sor­gungs­qua­li­tät und sorgt für Trans­pa­renz – zum Woh­le der Betroffenen. 

Durch die­se soge­nann­te Zer­ti­fi­zie­rung wird die Qua­li­tät der Stro­ke Units nach­ge­wie­sen und öffent­lich dargestellt.Mit der kon­ti­nu­ier­li­chen Über­ar­bei­tung des Zer­ti­fi­zie­rungs­ver­fah­rens wer­den die Kri­te­ri­en regel­mä­ßig dem aktu­ells­ten medi­zi­ni­schen Stand ange­passt. Je mehr Stro­ke Units sich in Zukunft zur Ein­hal­tung der Qua­li­täts­richt­li­ni­en ver­pflich­ten, des­to mehr Pati­en­ten pro­fi­tie­ren von einer best­mög­li­chen Versorgung. 

Quelle: http://www.schlaganfall-hilfe.de/stroke-unit

Per­so­nen mit der Dia­gno­se Schlag­an­fall soll­ten so schnell wie mög­lich in einer Spe­zi­al­ab­tei­lung der “Stro­ke Unit” behan­delt wer­den. Je schnel­ler, umso bes­ser die Über­le­bens­chan­cen. Auch das Risko von Fol­ge­schä­di­gun­gen des Gehirns kann deut­lich gemin­dert wer­den. War­um ist das so? Stro­ke Units sind Spe­zi­al­ab­tei­lun­gen in Kran­ken­häu­sern, in denen Ärz­te, The­ra­peu­ten und Pfle­ger spe­zi­ell auf die Arbeit für Men­schen mit Schlag­an­fall aus­ge­bil­det und geschult wor­den sind. Zudem sind die­se Abtei­lun­gen mit den not­wen­di­gen tech­ni­schen Mit­teln und Gerä­ten aus­ge­stat­tet. Damit arbei­ten Neu­ro­lo­gen, Kar­dio­lo­gen, Neu­ro- und Gefäß­chir­ur­gen sowie Radio­lo­gen eng zusam­men und erhal­ten Ergän­zung durch Phy­sio- und Ergo­the­ra­peu­ten, Logo­pä­den und spe­zi­ell geschul­te Pfle­ger. Auf der Stro­ke Unit wird für die Pati­en­ten ein indi­vi­du­el­les Behand­lungs­kon­zept erstellt, um eine opti­ma­le Behand­lung zu gewährleisten.

Aus den Zer­ti­fi­zie­rungs­kri­te­ri­en für regio­na­le und über­re­gio­na­le Stro­ke Units lässt sich erken­nen, dass es sich um 24 Kri­te­ri­en han­delt, die die Stro­ke Units nach­wei­sen müs­sen. Unter drei Über­schrif­ten wer­den die jewei­li­gen Punk­te benannt. In einer wei­te­ren Spal­te wer­den die Anfor­de­run­gen detail­liert dar­ge­stellt und erläu­tert. Die­se Details zäh­le ich hier nicht auf. Wer sich dafür inter­es­siert, kann das im Ein­zel­nen unter: http://www.dsg-info.de/images/stories/DSG/PDF/StrokeUnits/SU-Zertifizierungskriterien-2015.pdf nachlesen.

  1. Struk­tu­rel­le Voraussetzungen 
    • Räum­li­che Organisation
    • Bet­ten­ka­pa­zi­tät
    • Ver­füg­bar­keit
    • Anzahl an Pati­en­ten mit Schlag­an­fall und TIA in der SU
    • Neu­ro­lo­gi­sche Kompetenz
    • Kar­dio­lo­gi­sche Kompetenz
    • Radio­lo­gisch- neu­ro­ra­dio­lo­gi­sche Kompetenz
    • Neu­ro­chir­ur­gi­sche Kompetenz
    • Gefäß­chir­ur­gi­sche Kompetenz
    • Inten­siv­me­di­zi­ni­sche Kompetenz
  2. Dia­gnos­tik und Monitoring 
    • CT, CT-Angio­gra­phie (CTA), CT-Per­fu­si­on (CTP)
    • MRT, MR-Angiographie(MRA)
    • Zere­bra­le Katheter-Angiographie(DSA)
    • Dopp­ler-und Farbduplexsonographie
    • Detek­ti­on von Vor­hof­flim­mern (VHF)
    • EKG
    • Echo­kar­dio­gra­phie
    • Not­fall-Labor
    • Moni­to­ring
  3. Per­so­nel­le Aus­stat­tung (und detail­ier­te zeit­li­che Aufwendungen[Ergänzung/ d. Verf.]) 
    • Ärz­te
    • Pfle­ge
    • SU-Team

Die­se Kri­te­ri­en in ihrer genau­en und stan­dar­di­sier­ten Aus­füh­rung ermög­li­chen eine schnel­le Behand­lung und The­ra­pie für Schlag­an­fall­pa­ti­en­ten. Somit soll ein Maxi­mum an Effi­zi­enz zum Woh­le des Pati­en­ten erreicht werden.

Auf der Sei­te www.schlaganfall-hilfe.de, liest man: “In Deutsch­land wer­den seit Mit­te der 1990er Jah­re Stro­ke Units auf­ge­baut. Inzwi­schen gibt es mehr als 250 von der Deut­schen Schlag­an­fall-Gesell­schaft und der Stif­tung Deut­sche Schlag­an­fall-Hil­fe zer­ti­fi­zier­te Stationen.”

Zum The­ma gibt es einen Film auf: http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/2590572/Schlaganfall-Zeit-ist-Hirn#/beitrag/video/2590572/Schlaganfall-Zeit-ist-Hirn

Schlaganfall

Ganz typisch für einen Schlag­an­fall sind eini­ge Sym­pto­me wie zum Bei­spiel: Seh- und Sprech­stö­run­gen, Halb­sei­ten­läh­mung, der her­ab­hän­gen­de Mund­win­kel, mas­si­ve Kopf­schmer­zen, Übel­keit und Geh­stö­run­gen. All die­se Sym­pto­me kön­nen Anzei­chen oder Vor­bo­ten eines Schlag­an­fal­les sein. In die­sen Fäl­len ist der Kon­takt zum Not­arzt oder Kran­ken­haus drin­gend angezeigt.
Je frü­her die betrof­fe­ne Per­son behan­delt wer­den kann, umso bes­ser sind die Heilungschancen.

Schlaganfall

Die häu­figs­te Form ist der Cere­bri-Media-Infarkt. Dabei ent­steht eine unvoll­stän­di­ge Halb­sei­ten­läh­mung oder aber auch eine voll­stän­di­ge Hemi­pa­re­se, was jedoch sel­te­ner der Fall ist. Es kann aller­dings durch­aus vor­kom­men, dass der betrof­fe­ne Pati­ent mor­gens auf­wacht und nicht mehr auf­ste­hen kann. Die Halb­sei­ten­läh­mung ist meist arm­be­tont, in Ver­bin­dung mit einer Fazia­li­s­pa­re­se (Läh­mung des Ner­vus fazia­lis, der Antei­le des Gesichts ver­sorgt). Aus der anfangs schlaf­fen ent­wi­ckelt sich über Wochen hin­weg eine spas­ti­sche Läh­mung. Obwohl die Betrof­fe­nen meist unter einer unvoll­stän­di­gen Halb­sei­ten­läh­mung lei­den, wer­den sie oft als Hemi­ple­gi­ker (halb­sei­tig Gelähm­ter) bezeichnet.
Zu den Sen­si­bi­li­täts­stö­run­gen, ver­bun­den mit einem Apo­plex, gehö­ren zum Bei­spiel Taub­heits­ge­fühl, „Amei­sen­lau­fen“ und Krib­beln in den Glie­dern. Wur­de durch den Insult die lin­ke Arte­ria cere­bri media ver­schlos­sen, tritt eine Apha­sie ein. Dazu gehö­ren Stö­run­gen des Sprach­ver­ständ­nis­ses und/oder des Spre­chens. Von einer Apra­xie ist die Rede, wenn die Betrof­fe­nen bestimm­te Hand­lun­gen, wie zum Bei­spiel sich zu käm­men, nicht mehr aus­füh­ren kön­nen, obwohl kei­ne Läh­mung und auch eine ganz nor­ma­le Wahr­neh­mung vorliegen.
Quel­le: http://www.heilpraxisnet.de

Durch ein­fa­che Tests, genannt F.A.S.T. (face, arms, speech, time)[Gesicht, Arme, Spra­che, Zeit] kön­nen auch medi­zi­ni­sche Lai­en schnell erken­nen, ob es sich um einen Schlag­an­fall han­delt und ent­spre­chend reagieren.

Aber wie macht man das? Bit­ten Sie einen betrof­fe­nen Men­schen ein­fach ein­mal zu lächeln. Jemand der eine Halb­sei­ten­läh­mung hat, kann die­se ein­fa­che Auf­ga­be nicht erfül­len. Er wird ledig­lich das Gesicht ver­zie­hen kön­nen. Als nächs­tes kön­nen Sie den Betrof­fe­nen bit­ten, die Arme zu heben. Auch das wird nicht gut funk­tio­nie­ren. Danach las­sen Sie den Betrof­fe­nen einen Satz nach­spre­chen. Im Fal­le eines Schlag­an­fal­les wird das nicht ohne grö­ße­re Pro­ble­me mög­lich sein. Es kommt zu Wort­ver­dre­hun­gen, die Wör­ter wer­den sehr lang­sam oder auch sto­ckend vor­ge­tra­gen. Oft ist die Aus­spra­che sehr undeut­lich. Soll­ten Sie bei die­sen Tests die genann­ten Pro­ble­me fest­stel­len, ist es eilig! Hier sind wir bei dem vier­ten Wort “Zeit”. Jetzt gilt schnell zu sein, damit die not­wen­di­ge Hil­fe so schnell wie mög­lich orga­ni­siert und durch­ge­führt wird.

Zögern Sie nicht, jetzt sofort und ohne wei­te­re Ver­zö­ge­run­gen den Not­arzt zu rufen. Benen­nen Sie Ihren Ver­dacht auf Schlag­an­fall. Ab jetzt zählt buch­stäb­lich jede Minu­te. Je frü­her eine Per­son mit Schlag­an­fall in eine Behand­lung, am bes­ten in eine “Stro­ke-Unit” kommt, umso bes­ser ist die Hei­lungs­chan­ce. Stro­ke-Units sind Spe­zi­al­ab­tei­lun­gen in Kran­ken­häu­sern, die spe­zi­ell auf die Erst­be­hand­lung von Schlag­an­falls­pa­ti­en­ten aus­ge­rich­tet sind.

Unterstützte Kommunikation [2]

Letz­te Woche haben wir in unse­rem Bei­trag: Unter­stütz­te Kom­mu­ni­ka­ti­on [1] über die Unter­stütz­te Kom­mu­ni­ka­ti­on im All­ge­mei­nen berich­tet. Heu­te möch­ten wir auf ver­schie­de­ne Tech­ni­ken und Hil­fen eingehen. 

3 bekannte Kommunikationsformen

  • Kör­per­ei­ge­ne Kom­mu­ni­ka­ti­on; z.B. Bli­cke, zei­gen, Laute
  • Elek­tro­ni­sche Hilfs­mit­tel; z.B. spre­chen­de Tas­ter und ande­re Sprach­aus­ga­be­ge­rä­te, Tablett-PCs
  • Hilfs­mit­tel ohne Elek­tro­nik; z.B. Sym­bo­le, Gegen­stän­de, Bild­ta­feln, Blickkarte

Die kör­per­ei­ge­ne Kom­mu­ni­ka­ti­on kennt jeder aus eige­ner Erfah­rung. Sie Fra­gen sich woher? Neh­men wir das Bei­spiel der Ver­nei­nung oder Beja­hung. Was machen Sie, wenn Sie beim Essen etwas gefragt wer­den, aber gera­de nichts sagen kön­nen. Genau — Sie nicken mit dem Kopf und bekun­den somit JA. Bei NEIN schüt­teln Sie mit dem Kopf. Den Kopf hal­ten Sie schief und die Hand­flä­chen nach oben, wenn sie bedeu­ten, dass Sie etwas nicht wis­sen oder ver­ste­hen. So gibt es noch eine gan­ze Rei­he von Ges­ten die wir gut ver­ste­hen, ohne ein gespro­che­nes Wort. Mit Lau­ten kön­nen Sie das auch. Sie brau­chen nur kurz zu über­le­gen, wel­che Lau­te Sie für JA und NEIN bil­den. Die­se Kom­mu­ni­ka­ti­ons­form kann aber nicht jeder aus­füh­ren. Je nach den Mög­lich­kei­ten der jewei­li­gen Per­son müs­sen even­tu­ell ande­re Mit­tel genutzt wer­den, um eine Kom­mu­ni­ka­ti­on mög­lich zu machen.
Hilfs­mit­tel ohne Elek­tro­nik kön­nen eine gute Unter­stüt­zung für die Kom­mu­ni­ka­ti­on sein. Gegen­stän­de des All­tags kön­nen eben­so ver­wen­det wer­den, wie Sym­bol­kärt­chen oder Bild­kar­ten. Die Blick­ta­fel wird den meis­ten Men­schen eher nicht bekannt sein, des­we­gen möch­te ich sie hier beschrei­ben. Auf einem fes­ten Papier oder etwas ähn­li­chem sind auf der Vor­der­sei­te Sym­bol­bil­der zur Kom­mu­ni­ka­ti­on in sechs far­big umran­de­ten Fel­dern auf­ge­druckt. In den sechs Fel­dern sind jeweils sechs Sym­bol­bil­der aufgedruckt.

Infoseiten

http://fbz.uni-koeln.de/31793
http://www.akuk-online.de/
http://www.isaac-online.de/

Auf der Rück­sei­te sind die glei­chen Fel­der und Sym­bol­bil­der spie­gel­ver­kehrt dar­ge­stellt. Der Nut­zer und der Part­ner sit­zen sich gegen­über. Zuerst blickt der Nut­zer in das ent­spre­chen­de Feld und dann auf eines von sechs Sym­bo­len in die­sem Feld. Der Part­ner kann durch die spie­gel­ver­kehr­te Dar­stel­lung auf der Rück­sei­te sehen wohin der Nut­zer schaut und somit ver­ste­hen, was der Nut­zer mit­tei­len möch­te. Ich fin­de, das ist ein gran­dio­ses Hilfsmittel.
Die Blicktafel(Beitragsbild): nach einer Idee von Chris Hirsch, Nico­le Hil­lig und Kath­rin Lem­ler – Sym­bo­le von Annet­te Kit­zin­ger (Meta­com).
AKUK Arbeits­kreis Unter­stütz­te Kom­mu­ni­ka­ti­on, Rett-Syn­drom Eltern­hil­fe — Lan­des­ver­band Nord e. V.

Die elek­tro­ni­schen Hilfs­mit­tel sind für mich nicht ganz leicht im Detail zu beschrei­ben. Gemein­sam haben alle Hil­fen eine akus­ti­sche Aus­ga­be, mit der ein Nut­zer sei­ner Umwelt etwas mit­tei­len kann. Durch die schnel­le Ent­wick­lung auf dem Markt der Elek­tro­nik wach­sen natür­lich auch die Mög­lich­kei­ten der Unter­stütz­ten Kom­mu­ni­ka­ti­on. Hier alle Gerä­te und Apps auf­zu­zäh­len über­steigt mei­ne Mög­lich­kei­ten. Als ein Bei­spiel möch­te ich Ihnen die Meta­Talk­DE App zei­gen. Es gibt noch eine gan­ze Rei­he von ande­ren Sys­te­men und Mög­lich­kei­ten. Im Kas­ten auf der rech­ten Sei­te haben wir ein paar Web­sei­ten auf­ge­lis­tet, über die Sie sich bei Bedarf wei­te­re und tie­fer­ge­hen­de Infor­ma­tio­nen beschaf­fen können.

Sie sehen, die Mög­lich­kei­ten zur Unter­stütz­ten Kom­mu­ni­ka­ti­on sind viel­fäl­tig und genau so wer­den sie auch genutzt. Ver­schie­de­ne Situa­tio­nen brau­chen ver­schie­de­ne Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mit­tel, genau­so brau­chen ver­schie­de­ne Men­schen eben ver­schie­de­ne Hil­fen. Ziel der Unter­stütz­ten Kom­mu­ni­ka­ti­on ist es, für die Nut­zer ein mög­lichst hohes Maß an Selbst­be­stim­mung zu errei­chen. Durch Kom­mu­ni­ka­ti­on kann man mitbestimmen.

Unterstützte Kommunikation [1]

Im Mai die­sen Jah­res haben wir uns mit dem The­ma Sprach­lo­sig­keit beschäf­tigt und ver­such­ten mit dem Bei­trag “Apha­sie macht sprach­los” das The­ma greif­ba­rer zu machen. Heu­te wol­len wir über Unter­stütz­te Kom­mu­ni­ka­ti­on (UK) berichten. 

Zielgruppen für UK

Ste­phen von Tetzch­ner und Harald Mar­tin­sen[] unter­schei­den drei Ziel­grup­pen, für die Unter­stütz­te Kom­mu­ni­ka­ti­on hilf­reich wer­den kann.

  • Men­schen, die Laut­spra­che gut ver­ste­hen, aber unzu­rei­chen­de Mög­lich­keit besit­zen, sich aus­zu­drü­cken (UK als expres­si­ves Hilfsmittel)
  • Men­schen, die Unter­stüt­zung beim Laut­sprach­er­werb benö­ti­gen bzw. deren laut­sprach­li­che Fähig­kei­ten nur dann ver­ständ­lich sind, wenn sie bei Bedarf über ein zusätz­li­ches Hilfs­mit­tel ver­fü­gen (UK als Unter­stüt­zung für die Lautsprache)
  • Men­schen, für die Laut­spra­che als Kom­mu­ni­ka­ti­ons­me­di­um zu kom­plex ist und die daher eine geeig­ne­te Alter­na­ti­ve benö­ti­gen (UK als Ersatzsprache)

Die­se Ziel­grup­pen umfas­sen Men­schen mit:

  • ange­bo­re­nen Beein­träch­ti­gun­gen (Bewe­gungs­stö­run­gen auf­grund früh­kind­li­cher Hirn­schä­di­gung, geis­ti­ge Behin­de­rung, u. a.)
  • fort­schrei­ten­der Erkran­kung (Mus­kel­dys­tro­phie, Amyo­tro­phe Late­ral­skle­ro­se (=dege­ne­ra­ti­ve Krank­heit des moto­ri­schen Ner­ven­sys­tems), Mul­ti­ple Skle­ro­se, u. a.)
  • erwor­be­nen Schä­di­gun­gen durch Unfäl­le (Schä­del-Hirn-Trau­ma, u. a.) oder Schlag­an­fäl­le
  • vor­über­ge­hend ein­ge­schränk­ten sprach­li­chen Mög­lich­kei­ten (Gesichts­ver­let­zun­gen, u. a.)

Es wird deut­lich, dass Unter­stütz­te Kom­mu­ni­ka­ti­on auf ein brei­tes Spek­trum von Men­schen mit ganz unter­schied­li­chen Behin­de­rungs­for­men zielt und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­we­ge sowohl auf einem hohen Kom­ple­xi­täts­grad anbie­ten will, als auch basa­le Ver­stän­di­gungs­mög­lich­kei­ten und ers­te gemein­sa­me Zei­chen mit schwerst­be­hin­der­ten Men­schen sucht.

Quel­le: https://de.wikipedia.org/wiki/Unterstützte_Kommunikation

Wir wer­den also heu­te die Mög­lich­kei­ten anse­hen, die ein Mensch, der nicht mit dem Mund spricht ver­wen­den kann, um sich mit­zu­tei­len. Die Unter­stütz­te Kom­mu­ni­ka­ti­on fin­det in etwa um 1970 in Deutsch­land Ein­zug. 1990 wird die deutsch­spra­chi­ge Sek­ti­on der ISAAC gegrün­det. “Die Inter­na­tio­nal Socie­ty for Aug­men­ta­ti­ve and Alter­na­ti­ve Com­mu­ni­ca­ti­on (ISAAC) för­dert Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mög­lich­kei­ten für Kin­der, Jugend­li­che und Erwach­se­ne, die sich nicht oder nicht zufrie­den­stel­lend über die Laut­spra­che mit­tei­len kön­nen. [1]”

Das gro­ße Ziel der Unter­stütz­ten Kom­mu­ni­ka­ti­on ist die mög­lichst selbst­stän­di­ge Kom­mu­ni­ka­ti­on im All­tag. So hat eine betrof­fe­ne Per­son die Mög­lich­keit, am sozia­len Leben teilzunehmen.
Das Gelin­gen der Kom­mu­ni­ka­ti­on zwi­schen dem nicht mit dem Mund Spre­chen­den und Per­so­nen in sei­ner Umge­bung ist das obers­te Ziel. Die ein­ge­setz­ten Mit­tel zur Kom­mu­ni­ka­ti­on sind nicht von Belang. Haupt­sa­che ist, dass eine ziel­ge­rich­te­te Kom­mu­ni­ka­ti­on zustan­de kommt. Als Ersatz für das gespro­che­ne Wort wer­den die kör­per­ei­ge­nen Komu­ni­ka­ti­ons­mit­tel (zum Bei­spiel Gebär­den, Kopf­ni­cken, deu­ten, Augen­be­we­gun­gen) genau­so genutzt wie elek­tro­ni­sche und nicht­elek­tro­ni­sche Hilfs­mit­tel zur Kom­mu­ni­ka­ti­on. Zu den Hilfs­mit­teln kom­men wir im zwei­ten Teil unse­res Bei­tra­ges zum The­ma Unter­stütz­te Kom­mu­ni­ka­ti­on. Bei der Unter­stütz­ten Kom­mu­ni­ka­ti­on han­delt es sich jedoch nicht um eine rei­ne Ver­sor­gung mit Hilfs­mit­teln. Eine the­ra­peu­ti­sche Beglei­tung ist selbst­ver­ständ­lich ein wesent­li­cher Bestandteil. 

Das Ziel der Unter­stütz­ten Kom­mu­ni­ka­ti­on muss also die Ver­stän­di­gung von zwei oder meh­re­ren Men­schen sein. Die Ver­stän­di­gung durch ver­schie­dens­te Aus­drucks­mög­lich­kei­ten hat dann Erfol­ge, wenn die Bedeu­tung des Gesag­ten, Gezeig­ten oder Gedeu­te­ten beim Sen­der und Emp­fän­ger gleich sind. Sprich, wenn man sich ver­steht. Hier­bei braucht es eben neben einer guten fach­li­chen und the­ra­peu­ti­schen Beglei­tung auch sehr viel Geduld der jewei­li­gen Kommunikationspartner. 

Nächs­te Woche: Unter­stütz­te Kom­mu­ni­ka­ti­on [2] — Hilfs­mit­tel, Gebär­den und Technik.

Quel­len­an­ga­ben:
[1] http://www.isaac-online.de/index.php/ueber-uns
https://de.wikipedia.org/wiki/Unterstützte_Kommunikation
http://www.isaac-online.de/index.php

Tag des offenen Denkmals

Am Sonn­tag, den 13.09.2015 ist der Tag des offe­nen Denk­mals. Zuerst klingt das etwas tro­cken, aber wenn Sie die Details der Kar­te mit dem Pro­gramm in Ihrer Nähe anse­hen, wer­den Sie fest­stel­len kön­nen, dass es sehr inter­es­san­te The­men gibt. Nut­zen Sie doch ganz ein­fach die Gele­gen­heit und besu­chen ein Denk­mal Ihres Inter­es­ses. Als Bei­spiel haben wir für Sie gesucht:

Beispiel

Bahn­be­triebs­werk, Stadtoval
Düs­sel­dor­fer Stra­ße 18, 73431 Aalen

Beschrei­bung
Betriebs­werk und Aus­bes­se­rungs­werk, Lok­schup­pen, Betriebs­er­öff­nung am 18.7.1861 auf der Rems­bahn von Cann­stadt nach Was­ser­al­fin­gen, Hauptreparaturwerkstätte.

Öff­nungs­zei­ten am 13. Sep­tem­ber 2015
zur Füh­rung (sonst nicht geöffnet)

Füh­run­gen
Füh­rung 11 Uhr durch Ingrid Stoll-Hade­rer, Lei­te­rin des Stadtplanungsamtes

Aktio­nen
Infor­ma­tio­nen über das ehe­ma­li­ge Bau­stahl­ge­län­de und Bahn­aus­bes­se­rungs­werk, Erläu­te­run­gen zu aktu­el­len Pla­nun­gen auf dem Stadtoval.

Kon­takt
Amt für Kul­tur und Tou­ris­mus, Tel.: 07361 521113, E‑Mail: kulturamt@aalen.de

Übri­gens, der Tag des Denk­mals fin­det in jedem Bun­des­land statt und es gibt eine sehr gro­ße Aus­wahl an Veranstaltungen.

Wir wün­schen Ihnen einen inter­es­san­ten Sonntag.

Angebot zum Dialog

Wenn Sie die Pro­duk­te oder die Bei­trä­ge auf unse­rer Sei­te anse­hen und lesen haben Sie sich viel­leicht gefragt, ob ein Pro­dukt wirk­lich für Sie passt. Wel­che All­tags­hil­fe ist für mich die rich­ti­ge? Ist zum Bei­spiel der Fin­ger­na­gel­schnei­der “kro­ko­dil” für mich pas­send? Wir vom team-hilf­reich haben uns die­se oder ähn­li­che Fra­gen auch schon gestellt. Für uns ent­ste­hen die Fra­gen, bevor wir den jewei­li­gen Arti­kel pro­du­zie­ren. Gemäß unse­rem Mot­to “Auf unse­rer Sei­te dreht sich alles um Ihre eine Hand”, bit­ten wir Exper­ten um Ihre Mei­nung zum Produkt. 

Kurzinfo Schlaganfall

Jeder Schlag­an­fall ist ein aku­ter Not­fall und muss so schnell wie mög­lich behan­delt wer­den. Es zählt jetzt jede Minute!
Wenn jemand Schlag­an­fall-Sym­pto­me hat, täti­gen Sie den Not­ruf 112. Durch schnel­les Han­deln las­sen sich in vie­len Fäl­len die Fol­gen des Schlag­an­fal­les minimieren.

Typi­sche Symptome

  • Läh­mung oder Schwä­che in Gesicht, Arm oder Bein
  • Ver­wirrt­heit, undeut­li­che Sprache
  • Seh­ver­schlech­te­rung, meis­tens einseitig
  • Schwin­del und Koordinationsschwierigkeiten
  • hef­ti­ge Kopfschmerzen

Wir ver­bes­sern und ver­fei­nern solan­ge bis wir den­ken, dass ein Pro­dukt für vie­le Men­schen pas­send und unter­stüt­zend ist. Ob eine All­tags­hil­fe für Sie im spe­zi­el­len Fall unter­stüt­zend ist oder nicht, kön­nen wir im Vor­aus natür­lich nicht ein­schät­zen. Wir bie­ten Ihnen des­halb an, schrei­ben Sie uns oder rufen Sie uns an, um genau die­se Fra­ge in Ihrer spe­zi­el­len Situa­ti­on zu klären.
Um beim Bei­spiel “kro­ko­dil” zu blei­ben, wird man deut­lich sehen kön­nen, dass der Ein­satz des “kro­ko­dil” bei einem Unfall­be­trof­fe­nen mit einer schlaf­fen Läh­mung an einer Hand sehr gut für bei­de Hän­de funk­tio­nie­ren kann. Bei einer spas­ti­schen Läh­mung an einer Hand, zum Bei­spiel nach Schlag­an­fall, kann das “kro­ko­dil” nur an der funk­ti­ons­tüch­ti­gen Hand ein­ge­setzt werden. 

Viel­leicht soll­te ich jetzt noch die bei­den Begrif­fe schlaf­fe und spas­ti­sche Läh­mung erläu­tern. Die schlaf­fe Läh­mung tritt unter ande­rem nach Unfäl­len auf. Die­se mecha­nisch-trau­ma­ti­sche Ursa­che unter­bricht die Reiz­über­tra­gung vom Rücken­mark zum Mus­kel. Die Hand erlei­det eine schlaf­fe Läh­mung. Eine spas­ti­sche Läh­mung tritt oft nach einem Schlag­an­fall auf. Typi­scher­wei­se ist nach einem Schlag­an­fall die Läh­mung der betrof­fe­nen Kör­per­hälf­te anfangs schlaff. Spä­ter, nach Stun­den oder Tagen, stellt sich in der Regel eine Spas­tik ein. Die­se Spas­tik – eine Erhö­hung der Grund­span­nung bestimm­ter Mus­kel­grup­pen — tritt nur bei Läh­mun­gen auf, die durch Gehirn- oder Rücken­marks­schä­den bedingt sind. Die Spas­tik stellt gewis­ser­ma­ßen den Ver­such des Gehirns dar, ein gelähm­tes Kör­per­teil wei­ter­hin benut­zen zu wol­len. Am gelähm­ten Arm span­nen sich die Mus­keln an, die den Arm an den Kör­per pressen.[1]

Quel­len
[1] www.aok.de
wei­te­re Infor­ma­ti­ons­quel­len: www.myhandicap.de, www.schlaganfallallianz.de

Sie sind Experte

Das ist ja mal eine Über­schrift, mit der Sie sich viel­leicht im ers­ten Moment gar nicht in Ver­bin­dung brin­gen. Wir sind aber über­zeugt das stimmt so, und zwar voll und ganz.
Wir möch­te das ger­ne erklä­ren und begin­nen zuerst mit einer klei­nen Schlei­fe beim team-hilf­reich. Wir bie­ten Ihnen Ideen, Tipps und Tricks, Bei­trä­ge und nicht zuletzt Pro­duk­te die hel­fen sol­len, Ihren All­tag etwas leich­ter zu machen. Damit wir das machen kön­nen, brau­chen wir vie­le Infor­ma­tio­nen und Sach­kennt­nis. Die­ses Wis­sen haben wir durch unse­re Beru­fe und der Tat­sa­che, dass wir uns mit dem The­ma “eine Hand” schon lan­ge aus­ein­an­der­set­zen. Sozu­sa­gen wären wir Exper­ten, wir möch­ten uns aber lie­ber als sach­kun­dig bezeichnen.

wiki­pe­dia schreibt:
Ein Exper­te (vom frz. expert, „sach­kun­dig, erfah­ren“, zu lat. exper­tus „erfah­ren, kun­dig, erprobt“[1]), auch Fachmann/Fachfrau (Plu­ral Fach­leu­te), Fach- oder Sach­kun­di­ger oder Spe­zia­list, ist eine Per­son, die über über­durch­schnitt­lich umfang­rei­ches Wis­sen auf einem Fach­ge­biet oder meh­re­ren bestimm­ten Sacher­schlie­ßun­gen oder über spe­zi­el­le Fähig­kei­ten ver­fügt. Neben dem theo­re­ti­schen Wis­sen kann eine kom­pe­ten­te Anwen­dung des­sel­ben, also prak­ti­sches Hand­lungs­wis­sen, für einen Exper­ten kenn­zeich­nend sein.
[1]Artikel Exper­te in: Deut­sches Fremd­wör­ter­buch, 2. Auf­la­ge, Band 5 (Eau de Colo­gne — Futu­ris­mus). De Gruy­ter, Ber­lin und New York 2004, S. 503–506.
Quel­le http://de.wikipedia.org/wiki/Experte

In einem Tele­fo­nat das wir vor kur­zem füh­ren durf­ten, ging es um die Fra­ge, ob der Fin­ger­na­gel­schnei­der “kro­ko­dil” für eine Per­son pas­send ist oder nicht. Wir haben das “kro­ko­dil” geschickt, um die­se Fra­ge durch das prak­ti­sche Tun klä­ren zu las­sen. Im Gespräch wur­de deut­lich, dass das Fin­ger­nä­gel­schnei­den mit einer Hand zu machen ist. Beim ers­ten Ver­such nicht ganz ein­fach, aber es geht mit ein wenig Übung ganz gut. Die­se Rück­mel­dung war schön für uns, doch dann kam auch der Punkt zur Spra­che, dass die betrof­fe­ne Per­son sich lie­ber die Fin­ger­nä­gel von Ihrem Part­ner schnei­den las­sen will und somit unser “kro­ko­dil” nicht dau­ernd und unbe­dingt braucht. Die­se Erklä­rung war so plau­si­bel und nach­voll­zieh­bar, dass im Gespräch der Satz fiel: “Sie und ihre Frau sind die Exper­ten.” Nie­mand kann bes­ser ver­ste­hen was in der Part­ner­schaft wich­tig ist, als die bei­den Per­so­nen, um die es geht. Und die Per­son, die nur eine Hand in vol­lem Umfang nut­zen kann, ist ein abso­lu­ter Exper­te in genau die­sen Pro­ble­men und Fra­gen, eben genau in die­sem Leben mit einer Hand. Nie­mand kann das bes­ser beur­tei­len was gut und hilf­reich in die­ser Situa­ti­on ist. Genau des­we­gen sagen wir: Sie sind Experte.
Wir vom team-hilf­reich sind neu­gie­rig und blei­ben am The­ma dran. Wir pro­bie­ren die ver­schie­dens­ten Din­ge, wie zum Bei­spiel ein­hän­di­ges Klet­tern. Nur soviel dazu — es geht.
Wir fra­gen viel und sind inter­es­siert, somit sind wir viel­leicht doch auch Experten?
Lie­be Grü­ße an euch Bei­de, ohne die es die­sen Arti­kel wahr­schein­lich so nicht geben würde.