Schlagwort-Archive: team-hilfreich

Nagel

Lie­be Frau G., den Nagel in ein Holz ein­schla­gen, mit einer Hand, ist auf jeden Fall mög­lich. Damit wir nicht nur dar­über schrei­ben, zei­gen wir Ihnen 2 Mög­lich­kei­ten wie die­se Auf­ga­be zu erle­di­gen ist.

Die ers­te Mög­lich­keit ist ein Schaum­stoff­stück, in das ein Schnitt mit der Sche­re gemacht wur­de, so wie im Bild gezeigt. Nun kann das Schaum­stoff­stück auf das Brett gelegt und der Nagel in den Schlitz gesteckt wer­den. Mit dem Ham­mer den Nagel leicht in das Holz trei­ben bis er steckt. Das Schaum­stoff­stück wird seit­lich abge­zo­gen und der Nagel kann jetzt mit dem Ham­mer fer­tig ver­senkt werden.

Die zwei­te Mög­lich­keit zei­gen wir Ihnen in einem kur­zen Film.

 

Honigwasser

Auf www.heilpraxisnet.de habe ich gelesen:

Honig gegen gesund­heit­li­che Beschwerden
Honig ist bei vie­len Deut­schen beliebt. Im Durch­schnitt ver­zehrt jeder Bun­des­bür­ger jähr­lich etwa ein Kilo davon. Er wird zum Backen und Kochen ver­wen­det oder zum Süßen von Tees. Außer­dem wird Honig seit lan­gem auch gegen gesund­heit­li­che Beschwer­den ein­ge­setzt. Unter ande­rem als Haus­mit­tel gegen Hus­ten oder Man­del­ent­zün­dun­gen. In Kom­bi­na­ti­on mit Was­ser kann Honig bei regel­mä­ßi­gem Kon­sum beson­ders wirk­sam sein.

Wie man das genau macht und was noch wis­sens­wert ist, lesen Sie auf: http://www.heilpraxisnet.de/

Bild­quel­le: https://commons.wikimedia.org/wiki/Honey?uselang=de#/media/File:Volle_Honigglaeser_13a.jpg

Dropbox

Micha­el sag­te neu­lich zu mir: “Drop­box ler­ne ich mei­nen Senio­ren auf jeden Fall immer.” Die­ser Satz blieb mir im Gedächt­nis. Aber wor­um geht es? Micha­el unter­rich­tet Senio­ren, die den Umgang mit dem PC ler­nen wol­len. Und ganz offen­sicht­lich lernt er den Teil­neh­mern den Umgang mit dem Online-Dienst Drop­box. Mir war nur nicht klar, wie­so das wich­tig sein soll. Aber zuerst zur Drop­box. Wenn man sich bei Drop­box anmel­det, erhält man die Mög­lich­keit, Datei­en auf einem Ser­ver zu spei­chern. Die­se Datei­en macht man für bestimm­te Men­schen sicht­bar, näm­lich denen, die man dazu einlädt.

Man kann dann unab­hän­gig vom benutz­ten Gerät auf die Drop­box zugrei­fen, es muss nur einen Inter­net­brow­ser haben. Bil­der kann man anse­hen oder her­un­ter­la­den oder auch dru­cken. War­um ist das jetzt für Senio­ren gut? Sie ahnen es sicher­lich schon. So kön­nen Kin­der ganz ein­fach ihre Eltern an ihrem Leben teil­ha­ben las­sen. Ein Bild mit dem Smart­phone oder Tablet-PC gemacht und ab damit in die Drop­box, im sel­ben Moment kann Oma und Opa sehen, was die Kin­der und/oder Enkel machen. Dabei sein ohne direkt vor Ort zu sein. Eine pri­ma Sache fin­den wir. Das geht aber nur, wenn Senio­ren auch den PC bedie­nen kön­nen und dar­um der Kurs vom Michael.

Bei­trags­bild Quel­le: wiki­pe­dia — fotoalbum

Umstieg auf Ubuntu [2]

Ubuntu ein Betriebssystem mit vielen Gesichtern

Ein­fach mal ein­schal­ten und se­hen was uns mit Ubun­tu er­war­tet, das ist un­sere Her­an­ge­hens­wei­se beim Umstieg auf das neu­es Betriebs­sys­tem ge­we­sen. Nach­dem wir unse­re PCs zum Arbei­ten brau­chen, haben wir die ers­ten Ein­drü­cke auf einem Test­rech­ner gewon­nen. Die­se Test­pha­se ist zu unse­rer Zufrie­den­heit ver­lau­fen und wir konn­ten die meis­ten Auf­ga­ben erle­di­gen. Unse­re Schwie­rig­kei­ten hat­ten wir aber mit den uns unbe­kann­ten Namen von Pro­gram­men. Was ist Nau­ti­lus, Dash, Nepo­muk und Wine? Hier muss man sagen ist es für einen Umstei­ger nicht gera­de leicht und selbsterklärend.

Mate Desktop
Das Menue vom MATE Desktop

Aber es gibt vie­le Inter­net­sei­ten, auf denen man sich zu allen mög­li­chen The­men rund um Ubun­tu infor­mie­ren kann und nach unse­rer Erfah­rung auch muss. Eine wei­te­re Über­ra­schung erleb­ten wir, als wir eine Ver­knüp­fung zu einem Pro­gramm auf den Desk­top anle­gen woll­ten. Das hat erst ein­mal nicht funk­tio­niert, da wir kei­ne pro­gramm­tech­ni­sche Mög­lich­keit dazu gefun­den haben. Auch hier hat das Inter­net wei­ter gehol­fen und mit dem Pro­gramm “Star­ter” waren wir dann auch in der Lage, Ver­knüp­fun­gen zu erzeu­gen. Alles in allem hat uns das Umstei­gen auf das neue Sys­tem schon gefal­len, aber so rich­tig rund emp­fan­den wir die Sache für uns als Neu­lin­ge nicht. In eini­gen Arti­keln zu Ubun­tu mit dem Desk­top Unity haben wir dann gele­sen, dass es auch ande­re Desk­tops gibt, die man par­al­lel instal­lie­ren kann. Das war dann der Weg, der uns end­gül­tig zum Umstieg auf Ubun­tu bewo­gen hat. Wir sind über ein paar Umwe­ge dann beim Desk­top “MATE” gelan­det. Plötz­lich erscheint das Sys­tem über­schau­bar und an vie­len Stel­len auch selbst­er­klä­rend. Neh­men wir die vor­hin beschrie­be­ne Ver­knüp­fung. In MATE braucht man nur die rech­te Maus­tas­te und schon kann man einen Star­ter (Ver­knüp­fung) anle­gen. Das klingt gewohnt und ist auch ein­fach zu bedie­nen. Es gibt ein bekannt erschei­nen­des Pro­gramm-Menue, in dem man fin­det und nicht sucht wie bei Unity. Wir als Umstei­ger kom­men mit dem MATE Desk­top gut zurecht und wol­len kei­nes­falls zurück zu Windows.

Gefahrstoffkennzeichnung im Haushalt [2]

Gehen Sie doch mal Ihren Haus­halt durch und schau­en Sie sich auf­merk­sam die Ver­pa­ckun­gen an. Sie wer­den über­rascht sein, auf wie vie­len Pro­duk­ten Gefahr­stoff­sym­bo­le ange­bracht sind. Das fängt bei Far­ben und Lacken an, geht über Kleb­stof­fe, erreicht Putz­mit­tel, streift die Küche mit dem Spül­mit­tel und endet dann in der Gara­ge beim Ben­zin­ka­nis­ter für den Rasen­mä­her. Aber war­um erzäh­le ich Ihnen das alles? Ich hal­te es für sehr sinn­voll, wenn man sich vor Augen führt, wel­che “Gift­kü­che” man unter Umstän­den daheim hat. Außer­dem glau­be ich, dass es Sinn macht sich mit den Gefahr­stof­fen soweit aus­ein­an­der zu set­zen, dass man weiß, wo beson­de­re Vor­sicht gebo­ten ist.
Jeder Gefahr­stoff ist gut zu hand­ha­ben wenn man weiß, wie man rich­tig damit umgeht. Braucht man Hand­schu­he bei der Ver­wen­dung? Macht eine Schutz­bril­le Sinn? Wird der Stoff ver­dünnt und wenn ja in wel­chem Ver­hält­nis? Wie wird das Rest­ge­bin­de fach­ge­recht entsorgt.
Zu guter Letzt, auch wenn ich hof­fe dass Sie das nie brau­chen wer­den, den­ken Sie dar­an bei einem Unfall mit einem Gefahr­stoff, bei­spiels­wei­se dem Ver­schlu­cken, die Ver­pa­ckung oder wenigs­tens den Pro­dukt­na­men an den Arzt weiterzugeben.

Zur bes­se­ren Les­bar­keit habe ich die unten ste­hen­den Lis­te stark ver­ein­facht. Ent­schei­dend zur Ein­stu­fung eines Stof­fes oder Gemi­sches sind natür­lich wesent­lich die Gefah­ren­hin­wei­se betei­ligt, zum Bei­spiel: “H301 = gif­tig bei Verschlucken”.
In die­sem Rah­men alle Gefah­ren­hin­wei­se und deren Sys­te­ma­tik auf­zu­zei­gen sprengt aber sicher­lich den Rah­men die­ses Blogs. Wer hier mehr wis­sen möch­te, fin­det auf der Sei­te http://www.baua.de/de/Startseite.html einen guten Ein­stieg in die Inter­net­re­cher­che. Alter­na­tiv geben die ver­schie­de­nen Berufs­ge­nos­sen­schaf­ten auch immer Aus­künf­te in Sicherheitsfragen.

bis­he­ri­ge Bezeich­nungaltes Sym­bol
GHS Sym­bolBei­spiel im Haushalt
Explo­si­ve Stoffe/Gemische
Explosiv
bers­ten­de KugelGHS_Symbol_explosGas­fla­schen
Leicht und HochentzündlichFlam­meGHS_Symbol_flammeBen­zin­ka­nis­ter in der Garage
Brand­för­derndFlam­me auf einer KugelGHS_Symbol_rondflamFeu­er­zeug­ben­zin, Spiritus
GHS_Symbol_bottleGas­fla­schen
ÄtzendReagenz­glasGHS_Symbol_acid_redRohr­rei­ni­gungs­mit­tel
Gif­tig und sehr giftigToten­kopfGHS_Symbol_skullInsek­ten­ver­nich­tungs­mit­tel
Gesund­heits­schäd­lichKreuzGHS_Symbol_silhoueteGrill­an­zün­der
Rei­zendKreuzGHS_Symbol_exclamEnt­kal­ker
Umwelt­ge­fähr­lichFisch und BaumGHS_Symbol_Aquatic-pollut-redHeiz­öl

Gefahrstoffkennzeichnung im Haushalt [1]

Seit Juni 2015 ist eine neue Gefahr­stoff­kenn­zeich­nung in Kraft getre­ten. Die alten oran­ge­far­be­nen Gefahr­stoff­sym­bo­le mit schwar­zem Rand wer­den durch wei­ße Sym­bo­le mit rotem Rand und neu­en Sym­bo­len ersetzt. Im Moment dürf­ten sich in Ihrem Haus­halt sicher­lich bei­de Arten von Kenn­zeich­nung fin­den las­sen, was auch völ­lig in Ord­nung ist. Neue­re Putz- und Rei­ni­gungs­mit­tel wer­den aber immer öfter mit der neu­en Kenn­zeich­nung aus­ge­lie­fert und lan­den somit ver­mehrt in Ihrem Haus­halt. Ich neh­me an, dass sich weni­ge Men­schen mit der Gefahr­stoff­kenn­zeich­nun­gen auf Rei­ni­gungs­mit­teln und ähn­li­chem aus­ein­an­der­ge­setzt haben wer­den. Aus die­sem Grund wol­len wir dar­über infor­mie­ren und Sie, lie­be Lese­rin­nen und Leser dazu ani­mie­ren, sich mit dem The­ma ver­traut zu machen. Es geht hier­bei ein­deu­tig um Ihre Gesund­heit und Ihr Wohlbefinden.

Zuerst sehen Sie ein Rei­ni­gungs­mit­tel­eti­kett ohne Gefahr­stoff­kenn­zeich­nung aber mit Hin­wei­sen zur Anwendungssicherheit.

Produkt ohne Gefahrstoffkennzeichnung

Als nächs­tes zei­gen wir Ihnen ein Eti­kett mit der alten Kenn­zeich­nung und Hin­wei­sen zur Anwendungssicherheit.

Produkt mit alter Gefahrstoffkennzeichnung

Und zu guter Letzt das Eti­kett mit der neu­en Kenn­zeich­nung ohne Hin­wei­se zur Anwendungssicherheit.

Produkt mit neuer Gefahrstoffkennzeichnung

 

Auf der Web­sei­te: http://de.cleanright.eu/index.php?option=com_weblinks&catid=43&Itemid=313 kön­nen Sie sich über die Bedeu­tung der Anwen­dungs­si­cher­heits­sym­bo­le informieren.

Die Gefahr­stoff­sym­bo­le möch­ten wir Ihnen in der nächs­ten Woche in einer Gegen­über­stel­lung, von alt zu neu erklä­ren. Auch wol­len wir die jewei­li­gen Gefahr­wör­ter der neu­en Kenn­zeich­nung erläu­tern. Ein Aus­blick auf die nächs­te Woche in Bil­dern zeigt eine Info­kar­te von der Bun­des­an­stalt für Arbeits­schutz und Arbeits­me­di­zin (BAuA)

Gefahrstoffkennzeichnung BAUA 2 Gefahrstoffkennzeichnung BAUA

Umstieg auf Ubuntu

Das team-hilf­reich ist mit sei­nen Rech­nern auf das Betriebs­sys­tem Ubun­tu umge­stie­gen. Für Sie lie­be Leser hat das kei­ne Aus­wir­kun­gen, noch wer­den Sie etwas davon merken.

Ubuntu

Ein gesell­schaft­li­ches Ziel von Ubun­tu ist es, einen Bei­trag dazu zu leis­ten, dass die digi­ta­le Kluft über­wun­den wird. Daher will das Pro­jekt Soft­ware anbie­ten, die für alle Men­schen mög­lichst ohne Ein­schrän­kun­gen und kos­ten­los zur Ver­fü­gung steht. Dies spie­gelt sich auch in der Wahl des Namens wider: Der Begriff Ubun­tu kommt aus den Spra­chen der afri­ka­ni­schen Völ­ker Zulu und Xho­sa und steht für „Mensch­lich­keit“ und „Gemein­sinn“, aber auch für den Glau­ben an ein uni­ver­sel­les Band des Tei­lens, das alles Mensch­li­che ver­bin­det. Auch im Sys­tem selbst sind Anspie­lun­gen auf Afri­ka zu fin­den, etwa das Geräusch einer Busch­trom­mel bei der Anmel­dung oder die bis ein­schließ­lich Ver­si­on 9.10 vor­herr­schen­de brau­ne, an eine Savan­ne erin­nern­de Farb­ge­bung. Alle Ent­wick­ler müs­sen zudem den Code of Con­duct unter­zeich­nen, mit dem sie sich ver­pflich­ten, den Grund­satz der „Mensch­lich­keit“ (dort näher aus­ge­führt als Freund­lich­keit, Respekt vor­ein­an­der, Rück­sicht, Team­ar­beit und ähn­li­ches) sowohl bei der Ent­wick­lung und der Kom­mu­ni­ka­ti­on unter­ein­an­der als auch bei dem Umgang mit den Benut­zern ein­zu­hal­ten. Des­halb wer­den in Foren und Mai­ling­lis­ten von Ubun­tu auch typi­sche Anfän­ger­fra­gen in der Regel gedul­dig und freund­lich beant­wor­tet. Das kreis­för­mi­ge Logo von Ubun­tu wird oft durch meh­re­re Men­schen aus unter­schied­li­chen Kul­tur­krei­sen gebil­det. Die­ser „cir­cle of fri­ends” sym­bo­li­siert den Slo­gan von Ubun­tu – „Linux for human beings“.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Ubuntu

Wir möch­ten unse­ren Blog­bei­trag aber dafür nut­zen, Sie über die­se Ände­rung und deren aus­lö­sen­den Ursprung zu informieren.
Bis vor kur­zer Zeit haben wir das Betriebs­sys­tem Windows7 für unse­re Rech­ner benutzt und waren damit auch ganz zufrie­den. Vor gerau­mer Zeit muss­ten wir dann fest­stel­len, dass auf unse­ren Rech­nern Datei­en in nicht uner­heb­li­cher Men­ge und somit auch mit nicht uner­heb­li­chem Spei­cher­platz hin­zu gekom­men waren. Nach ein wenig Recher­che wur­de klar, dass die Vor­be­rei­tung auf das Update von Windows10 dafür ver­ant­wort­lich war.
Was war also pas­siert? Als ein nett gemein­ter Vor­gang zum Nut­zen der Anwen­der, wur­den etli­che der not­wen­di­gen Daten zum Update auf ein neu­es Win­dows Betriebs­sys­tem auf unse­re Rech­ner gela­den. Hier­zu wur­den wir nach unse­rem Emp­fin­den und auch Wis­sens­stand weder hin­rei­chend infor­miert, noch hat man expli­zit unse­re Zustim­mung ein­ge­holt. Auf Ihren Rech­nern dürf­te sich ein ganz ähn­li­ches Bild zeich­nen. Was wur­de nun eigent­lich auf tech­ni­scher Ebe­ne getan? Im Rah­men eines Microsoft-Updates(KB3035583) wur­den die­se vor­hin ange­spro­che­nen Datei­en aus­ge­lie­fert und auf die Win­dows­rech­ner ver­teilt. Auf den betrof­fe­nen Rech­nern wur­de ein ver­steck­tes Ver­zeich­nis mit dem Namen: “$Windows.~BT” ange­legt und mit 3,5 bis 6 Giga­byte Daten gefüllt. Wer einen Rech­ner mit wenig Spei­cher­ka­pa­zi­tät hat oder des­sen Inter­net­ta­rif nach Volu­men abge­rech­net wird, hat durch die­se Prak­tik unter Umstän­den einen erheb­li­chen Nachteil.
Mit der Vor­ge­hens­wei­se von Micro­soft gehen wir kei­nes­wegs kon­form, noch fin­den wir gut, wie wir als Kun­den behan­delt wur­den. Somit war ein Umstieg auf ein ande­res Betriebs­sys­tem für das team-hilf­reich die logi­sche und kon­se­quen­te Schlussfolge.
In die­ser losen Rei­he zum The­ma “Ubun­tu” wol­len wir Sie an unse­ren Erfah­run­gen teil­ha­ben las­sen. Wir hof­fen, damit zu der einen oder ande­ren Ent­schei­dungs­fin­dung bei­tra­gen zu kön­nen. Aus­drück­lich möch­ten wir dar­auf hin­wei­sen, dass unse­re Erfah­run­gen nicht als Emp­feh­lung für das eine oder ande­re Sys­tem ver­stan­den wer­den kann.
Im nächs­ten Bei­trag wer­den wir auf die ers­ten Schrit­te im neu­en Betriebs­sys­tem zum Spre­chen kom­men, auf unse­re ers­ten Erfah­run­gen, posi­ti­ver wie auch nega­ti­ver Art. Ein­fach mal ein­schal­ten und sehen, was uns mit Ubun­tu erwar­tet, das ist unse­re Her­an­ge­hens­wei­se gewesen.

Der Notruf 112

In den letz­ten Bei­trä­gen habe ich über den Schlag­an­fall geschrie­ben. Wor­an Sie den Schlag­an­fall erken­nen kön­nen und was zu tun ist im Fall der Fäl­le. Unter dem Titel “Zeit ist Hirn” wird deut­lich, es ist größ­te Eile gebo­ten. Jetzt gilt es unver­züg­lich, schnell und kom­pe­tent zu han­deln. Das heißt in ers­ter Linie, Hil­fe holen. Ja, und wie macht man das? Dann pur­zeln die Begrif­fe leicht durch­ein­an­der, gera­de in die­ser Situa­ti­on. Not­ruf — Ret­tungs­ket­te — 5W — Sofort­maß­nah­men — hel­fen — und so wei­ter und so fort. Jeder hat das gehört, jeder wur­de mal dar­über infor­miert. Gott sei Dank haben das die wenigs­ten von uns je gebraucht. Aber genau da ist auch das Pro­blem, kaum jemand hat Übung oder gar Rou­ti­ne in die­ser Situa­ti­on. Für alle Aktio­nen der Ers­ten Hil­fe gilt: 

Den ein­zi­gen Feh­ler, den Sie in der Ers­ten Hil­fe machen kön­nen, ist nicht zu helfen!
Alles, was Sie tun hilft und ist gut und richtig.” 

Blei­ben wir als Bei­spiel beim Schlag­an­fall: wenn Sie den Ver­dacht haben, dass jemand einen Schlag­an­fall hat, holen Sie Hil­fe! Schon haben Sie das Wich­tigs­te was über­haupt zu tun ist bereits getan. Alle wei­te­ren Maß­nah­men rich­ten sich nach ihrem Kennt­nis­stand zur Ers­ten Hil­fe und der Situa­ti­on im spe­zi­el­len Fall. Das glei­che gilt für jeden erdenk­li­chen Not­fall. Holen Sie Hil­fe mit der Tele­fon­num­mer 112! 

Das klingt ein­fach, ist es aber lei­der wohl nicht. In der Pres­se kann man lesen, dass ein grö­ße­rer Teil der Bevöl­ke­rung die Not­ruf­num­mer 112 nicht kennt. Die Tele­fon­num­mer 112 errei­chen Sie gebüh­ren­frei aus allen Net­zen — auch über Mobil­funk und europaweit. 

Also schau­en wir gemein­sam auf einen fik­ti­ven Not­fall, zu dem Sie hinzukommen. 

Zuerst müs­sen Sie sich selbst schüt­zen! Was wür­de es brin­gen, wenn Sie hel­fen wol­len und in der Not­si­tua­ti­on selbst zu Scha­den kommen.
Unfall­stel­le absi­chern, Selbstschutz

Set­zen Sie einen Not­ruf an 112 ab.
Wo ist der Not­fall. Was ist gesche­hen. Wie vie­le Ver­letz­te. Wel­che Ver­let­zun­gen. War­ten auf Rückfragen.

Leis­ten Sie ers­te Hil­fe je nach Notwendigkeit.
Herz-Lun­gen-Wie­der­be­le­bung — Blut­stil­lung — Schock­be­kämp­fung — Her­stel­lung der sta­bi­len Seitenlage
Bei der Ers­ten Hil­fe kön­nen Sie am Tele­fon durch die Dis­po­nen­ten, die den Anruf anneh­men, unter­stützt werden.

So ein­fach ist es zu hel­fen! Wer jetzt denkt, dass er zu wenig weiß, dem sei ein Ers­te Hil­fe Kurs ange­ra­ten. Das kos­tet wenig und ret­tet Leben!